Springerle 120 g
27. September 2022

Springerle 180 g

9,90 

Enthält 7% ermäßigte MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 6-8 Werktage

Gewicht 180 g
(5,50 € / 100 g)

Zutaten: Weizenmehl, Puderzucker, Vollei, Kirschwasser, Hirschhornsalz, Bio-Anis

Haltbarkeit: 8 Wochen ab Herstellung

Springerle sind traditionelle Anisplätzchen aus einem Eierschaumteig. Sie gehören wie Spekulatius zum Bildgebäck und sind heute in Süddeutschland, dem Elsass, der Schweiz, in Teilen von Österreich und in Ungarn als Weihnachtsgebäck bekannt.

Artikelnummer: 011 - Kategorie:

Springerle

Springerle sind traditionelle Anisplätzchen aus einem Eierschaumteig. Sie gehören wie Spekulatius zum Bildgebäck und sind heute in Süddeutschland, dem Elsass, der Schweiz, in Teilen von Österreich und in Ungarn als Weihnachtsgebäck bekannt.
Der Name kommt möglicherweise vom Aufspringen (Aufgehen) des Teigs beim Backvorgang. Das im Teig enthaltene Triebmittel bewirkt das Hochgehen des Gebäckes. In der Tat kann man beobachten, wie der Teig im Ofen leicht auf die doppelte Höhe wächst. Man sagt dann, die Springerle bekommen „Füßle“.
Die Herstellung dieses Gebäcks ist aufwändig und nicht ganz einfach, und es ist viel Erfahrung erforderlich, wenn das Ergebnis zufriedenstellend sein soll. Und man braucht für das Backen von Springerle schöne Model, die man vor dem Backen in den Teig hineindrückt. Vielleicht erinnert sich die / der eine oder andere noch an die alten Holzmodel der Großmutter und an den herrlichen Duft von Anis, der in der Adventszeit durch das Haus zog. Leider backt heute kaum noch jemand Springerle wegen des großen Aufwands.

Aus einem Basler Kochbuch aus dem Jahr 1824 findet sich folgendes Rezept für die Springerlezubereitung:

„Nimm vom Mehl ein Pfund, siebe es fein und stell es über Nacht ins Ofenloch. Nimm ein Pfund trockenen Zucker und vier Eier, aber grosse; zwei Löffel ausgeblasenen Änis, wenn Du es fein haben willst, sollst Du ihn im Ofen bähen [= rösten, erwärmen]. Vom alten Baselbieter Kirsch zwei Esslöffel (lupft sie gut und vertreibt den Eiergeschmack).
Zucker, Eier und Änis lass vom ältesten Buben rühren, dann vom zweitältesten, dann vom dritten, zusammen wenigstens eine halbe Stunde, dann gib das Chriesiwasser dazu, schaffe das Mehl darunter und wirke den Teig auf dem Wallbrett, bis er schön verbunden ist. Wälle den Teig aus, aber nicht zu dünn, und drücke mit Sorgsamkeit und Kraft die Model auf.
Hernach alles auf mehlbestäubtem Brett 24 Stunden an die Wärme gestellt und dann bei schwacher Hitze backen. Um sie schön weiss zu haben, stäube vor dem Backen Mehl darauf und blase es nachher weg.
Kriegen sie keine Füsschen, so schimpfe die Buben aus oder die Stubenmagd: War schlecht gerührt oder Durchzug in der Stube.
Änisbrötli ohne Fuessli sind ein Ärgernis“

Tipp

Frisch aus dem Ofen sind meine Springerle zart und weich. Mit der Zeit werden sie natürlicherweise etwas trockener, was jedoch dem Geschmack in keinster Weise Abbruch tut. Wer Springerle lieber weich mag, kann sie dann aus der Tüte nehmen und in ein Leinen- oder Baumwolltüchlein gewickelt für ein paar Tage an einem kühlen Ort liegen lassen, wo sie die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und dadurch wieder weich werden können.

Nährwerte

Durchschnittliche Nährwerte je 100 g
Brennwert 334 kcal (1398 kj)
Kohlenhydrate 70,3 g
- davon Zucker 42,6 g
Eiweiß 6,2 g
Fett 2,4 g
- davon gesättigte Fettsäuren 0,6 g
Salz 0,8 g

Allergene

Weizenmehl, Vollei, Anis